Alarmierung
Die 5 Schritte einer Alarmierung
1. Meldung bei der Leitstelle
Nach Anwahl der Notrufnummer 112 gelangt der Anrufer in die Rettungsleitstelle Ulm. Für den reibungslosen Ablauf eines Eisatzes sind für den Disponenten folgende Punkte wichtig:
2. Bestimmung der benötigten Kräfte
Anhand des Notrufes bestimmt der Disponent aufgrund vorliegender Ausrückordnungen welche Kräfte entsand werden und löst den Alarm aus.
3. Auslösen der Piepser
Jedes aktive Mitglied der Feuerwehr Laichingen trägt 24 h einen Digitalen Funkmeldeempfänger (Piepser) bei sich. Dieser wird über ein Funksignal ausgelöst. Der Feuerwehrangehörige bekommt auf dem Melder eine kurze Nachricht um was für einen Notfall es sich handelt (ähnlich einer Kurznachricht beim Handy)
4. Anfahrt zum Gerätehaus
Egal ob beim Schlaf, Mittagessen, auf der Couch oder bei der Arbeit lassen die Feuerwehrleute jetzt alles stehen und liegen und rennen oder fahren zum Gerätehaus, wo sie sich innerhalb von Sekunden die Schutzkleidung anlegen. Schimpfen Sie also nicht auf die "rasenden" Feuerwehrleute. Denn sie schützen dadurch Ihr Leben und sie haben nach § 35, 38 StvO auch das Recht dazu.
5. Anfahrt zur Einsatzstelle
Im Gerätehaus erhalten die Feuerwehrleute über Funk nähere Informationen zu Einsatzart und Einsatzort. Bereits 2 bis 3 Minuten nach dem Alarm verlassen die ersten Fahrzeuge das Gerätehaus. Je nach Entfernung und Verkehrsdichte treffen die ersten Kräfte nach 4 bis 10 Minuten an der Einsatzstelle ein. Dort erhalten sie nach einer kurzen Sichtung des Gruppenführers ihren Einsatzbefehl.
Alarm-und Ausrückeordnung
Die Alarm- und Ausrückeordnung (kurz: AAO) enthält Alarmstichwörter und -stufen. Die Integrierte Leitstelle in Ulm alarmiert – je nach Einsatzart – die zuständigen Rettungsmittel mit dem passenden Alarmstichwort. In der AAO sind für jedes Stichwort die ausrückenden Fahrzeuge hinterlegt.
Alarmstichwörter sind Einsatzbegriffe, welche die Art der Einsätze kurz und prägnant definieren. Der Anfangsbuchstabe des Alarmstichwortes legt die Kategorie des Einsatzes fest. Es gibt zwei Kategorien: »H« für Technische Hilfeleistung und »B« für Brandeinsatz. Die darauf folgende Zahl gibt an, welches Ausmaß der Einsatz hat. So steht beispielsweise »0« für einen Kleineinsatz und »4« für einen Großeinsatz.